Die FF Haibach führte am 15. Oktober eine Schiffsführerübung durch. Bei dieser Schulung wurde versucht ein Boot oder eine Bootshütte vom A-Boot aus zu löschen. Das Boot verfügt über eine eingebaute Ansaugöffnung, wo die Tragkraftspritze angeschlossen wird. Anschließend wird der Wasserwerfer am vorderen Bootsbereich auf einem mobilen Traggestell aufgebaut.
Auf Hochtouren laufen zurzeit die Schulungen am neuen Rüstlöschfahrzeug. Aufgeteilt in 3 Gruppen wird jeweils am Mittwoch und Freitag eifrig geübt. Nachdem die C – Fahrer die ersten Fahrstunden absolvierten, stand am Anfang das Kennen lernen der neuen Gerätschaften, und vor allem wo sich diese im Fahrzeug befinden, im Vordergrund.
Nach 3 jähriger Pause wurde wieder ein 8-stündiger Erste Hilfe Auffrischungskurs im Feuerwehrhaus Haibach abgehalten. Kommandant HBI Josef Ratzenböck konnte dazu Herrn Philipp Stokic und Herrn Peter Huemer vom Roten Kreuz Hartkirchen begrüßen, die gemeinsam den Kurs leiteten.
„Zimmerbrand im Gasthaus Pointner“; so lautete die Übungsannahme. Bei dieser Übung waren 3 Fahrzeuge im Einsatz. Da diese Übung in der Nacht stattfand war die Besatzung des LF-B dafür zuständig ausreichend Beleuchtung zur Verfügung zu stellen.
Ein „Gefährlicher Stoffe“ – Austritt war die Übungsannahme am 04. Juni. Ein PKW mit Anhänger geriet in den Straßengraben, dadurch stürzten die auf dem Anhänger befindlichen Fässer um und zerbarsten.
Aschach an der Donau war am 27. März und 3. April 2004 Austragungsort des Grundlehrganges des Bezirkes Eferding. Von uns nahmen Gahleitner Gottfried, Gahleitner Markus, Gaisbauer Florian, Kaiser Manuel und Leidinger Mario teil. Um überhaupt am Grundlehrgang teilnehmen zu dürfen, muss sich jeder Einzelne das Grundwissen in der eigenen Feuerwehr aneignen.
Das richtige Arbeiten mit Spreizer und Schere stand am Übungsplan. Da wir noch kein hydraulisches Rettungsgerät besitzen, luden wir die Kameraden der Feuerwehr Hilkering/Hachlham zu dieser Schulung ein.
Am 05. März hielten wir unsere Übung bei der Tischlerei Pecherstorfer ab. Zuerst besichtigten wir die Werkstätte sowie die dazu gehörenden Räumlichkeiten.
Thema dieser Übung war das richtige Bergen von Personen aus verschiedenen Lagen. Schwerpunkt dieser Übung war das Bergen eines verunglückten Atemschutzträgers.