3 Abzeichen bei 2 Leistungsprüfungen, am 15.03.2025
Bereits zum 40. Mal fand in der OÖ-Landesfeuerwehrschule die Leistungsprüfung in Funk- Kommunikation und Arbeiten in der Einsatzleitung in der Stufe Gold statt.
Bereits zum 40. Mal fand in der OÖ-Landesfeuerwehrschule die Leistungsprüfung in Funk- Kommunikation und Arbeiten in der Einsatzleitung in der Stufe Gold statt.
Am 14. März 2025 veranstalteten wir eine Übung zum Thema „Verkehrsunfall“, wobei das Hauptaugenmerk auf das Arbeiten mit den verschiedenen Geräten sowie Schnitttechniken gelegt wurde.
Im Februar fand an zwei Wochenenden die Ausbildung für die Atemschutzgeräteträger in Sankt Marienkirchen statt.
Als Abschluss des ging es am 08. März in den Brandcontainer der Realbrandanlage der FF Rohrbach.
Am 07. Februar 2025 veranstalteten wir eine Übung zum Thema Brandeinsatz in der Volksschule. Die konkrete Übungsannahme war ein Brand im Werkraum, wobei auch mehrere Personen als vermisst galten.
Am 10. Jänner 2025 fand die erste interne Funkübung des heurigen Jahres statt.
Thema war vor unter anderem die Vorstellung des neuen Tablets, aber auch die Allgemeine Themen aus dem Bereich „Lotsen und Nachrichtendienst“ sowie die Errichtung und das Arbeiten in der Einsatzleitstelle.
Am 23. November 2024 konnte die laufende Grundausbildung (Truppmann- Ausbildung) von zwei Kameraden erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Grundausbildung stellt die Einstiegsausbildung in den Aktivdienst dar.
Am 9. und 16. November 2024 wurde im Feuerwehrhaus St. Marienkirchen der neu überarbeitete Lehrgang „Funk und Führungsunterstützung“ abgehalten.
Dieser Lehrgang stellt eine wichtige Basisausbildung dar, wobei die erlernten Kenntnisse in jedem Einsatz von großer Bedeutung sind.
Am 09. November 2024 fand eine Übung zum Thema „Verkehrsunfall Menschenrettung“ statt. Ein PKW sollte in der Ortschaft Grub in einen Bach gerutscht sein, wobei sich eine Person noch im Fahrzeug befand.
Am Mittwoch den 23. Oktober 2024 fand eine Übung zum Thema Suchaktion statt.
Zu Beginn wurden die wichtigsten Themen für eine Suchaktion (z.B. Personensuche) in der Theorie im Schulungsraum durchgesprochen.
Anschließend ging es in die Fahrzeughalle, wo die Kameraden der FF St. Marienkirchen an der Polsenz deren Drohnenstützpunkt vorstellten.
Im Feuerwehrhaus Prambachkirchen fand am 19. Oktober die halbjährlich ausgetragene Truppführer-Prüfung des Bezirkes Eferding statt. In 8 verschiedenen Modulbereichen mussten die Feuerwehrmitglieder ihr Können unter Beweis stellen.