Als letzte Übung des heurigen Jahres stand am Mittwoch, den 25.November, das Thema „Brandverlauf und Brandversuche“ am Programm.
Zu Beginn wurden die physikalischen Grundlagen des Brandes und bekannte Brandphänomene wie „Flashover“ und „Backdraft“ in einem interessanten Vortrag durch Florian Lackner und Mario Leidinger präsentiert. Auch die richtigen Methoden zur Bekämpfung eines Brandes und ein kleiner Exkurs in die Geschichte der Brandbekämpfung waren Teil der Präsentation. In Erinnerung geblieben sind vor allem die bedeutsamen Veränderungen durch moderne Ausstattung, Technik und auch Taktik im Feuerwehrdienst. Nach der Theorie wurde das Gelernte dann noch in die Praxis umgesetzt. Zu diesem Zwecke wurde ein von den beiden Übungsverantwortlichen gebautes Modell eines Wohnraumes in Brand gesetzt. Man konnte gut beobachten, wie sich der Brand vom kleinen Brandherd in einer Ecke immer weiter ausgebreitet hat und den typischen Brandverlauf in Echtzeit genau nachvollziehen. Auch der bekannte „Flashover“, also der Zeitpunkt, ab dem der Raum in Vollbrand steht, war sehr gut erkennbar. Zusätzlich beobachteten wir den Brand mit der Wärmebildkamera, was zum noch besseren Verständnis beitrug und gleichzeitig die Anwendung der Wärmebildkamera wieder auffrischte. Durch dieses kleine „Experiment“ wurde die Entwicklung eines Brandes sehr greifbar und verständlich.
Damit wurde das abwechslungsreiche Übungsjahr 2015 mit einer sehr ansprechenden und praxisnahen Übung, von der jedes Feuerwehrmitglied sicher profitieren kann, abgeschlossen.
0 Kommentare